Stromerzeugung im Expeditionsmobil

Welche Möglichkeiten gibt es zur Stromerzeugung/Stromeinspeisung in einem Expeditionsmobil bzw. Fernreisefahrzeug?

Stromerzeugung für den Aufbau im Stand

Photovoltaik Paneele liefern zuverlässig Strom, sowohl im Stand (solange man im Freien steht und das Fahrzeug nicht beschattet wird) als auch während der Fahrt.
Die mögliche Leistung richtet sich nach der Größe der freien Fläche auf dem Aufbaudach.
Zusammen mit einem guten Regler kann mit der Anlage ein Großteil des Stroms erzeugt werden der in dem Fahrzeug verbraucht wird. Es werden jedoch gerade im Wohnmobilbereich auch Paneele verkauft, die nicht geeignet sind. Paneele und Regler müssen zusammenpassen und der Regler muss für den vorhandenen Batterietyp programmierbar sein.

Die Verwendung von Windkraftanlagen wird auch immer wieder in Betracht gezogen. Neben der geringen Leistung und dem zum Betrieb erforderlichen Wind, benötigt eine Windkraftanlage einen großen Stauraum zum Transport. Das Gerät muss auch nach jeder Fahrt montiert und vor Fahrtantritt wieder demontiert werden. Eine Windkraftanlage ist nur bei speziellen Anwendungen sinnvoll.

Bei einer Brennstoffzelle wird zumeist Methanol in elektrischen Strom umgewandelt. Zumeist handelt es sich um 12V Geräte, die beim Betrieb einer 24V Anlage nicht ohne weiteres zu verwenden sind. Weiterhin muss das Methanol mitgeführt werden, und die Leistungen der Brennstoffzellen sind gering.

Die Erzeugung von Strom durch einen Generator mit Verbrennungsmotor kann sinnvoll sein. Man muss zwischen fest installierten Generatoren und mobilen Generatoren unterscheiden. Während der mobile Generator meist in einem Stauraum auf seinen externen Einsatz in einem Stauraum schlummert, sind fest eingebaute Generatoren jederzeit einsatzbereit. Jedoch dürfen Generatoren nicht immer und überall betrieben werden. Auf vielen Campingplätzen oder Campgrounds ist der Betrieb von Generatoren nicht gestattet, auch wenn sie noch so leise sind. Je nach Ausführung werden die Generatoren mit Benzin oder Diesel betrieben, sind Luft- oder wassergekühlt, sind für den Betrieb im Fahrzeug geeignet oder werden in speziellen Gehäusen am Rahmen montiert. Die Generatoren gibt es in unterschiedlichen Leistungen und in verschiedenen Spannungen 24V, 230V, 400V oder kombiniert 230V/400V.

Externe Stromversorgung ist auf Campingplätzen oder in der Nähe von Camps oder Häusern verfügbar. Dabei ist darauf zu achten mit welcher Stromstärke (Ampere) die externe Steckdose abgesichert ist und welche Spannung verfügbar ist. Der Betrieb der elektrischen Anlage mit 110/115/120V, wie in den USA immer noch gebräuchlich, ist zumeist nicht möglich. Für diese Spannung ist es sinnvoll nur ein Ladegerät zu betreiben, dass bei multiplen Spannungen eingesetzt werden kann (z.B. 100V-260V)

Stromerzeugung während der Fahrt

Neben der Photovoltaikanlage, die während der Fahrt (tagsüber) Strom liefert, gibt es folgende Möglichkeiten der Stromerzeugung.

Zusätzliche Lichtmaschine für die Aufbaubatterien. Sehr hohe Leistungen möglich, jedoch nicht bei allen Fahrzeugen ohne hohen Aufwand möglich. Je nach Batterietyp ist eine, dem Batterietypen angepasste Regelung erforderlich. Die Batteriesätze sind komplett getrennt und werden nicht gegenseitig beeinflusst.

Ladeteiler zum Aufteilen des Ladestroms auf Fahrgestell- und Aufbaubatterien. (galvanisch getrennt!) Vorrangig wird die Fahrgestellbatterie geladen. Da diese im Normalfall relativ schnell vollgeladen ist, wird der Ladestrom an die Aufbaubatterien geleitet. Es ist hohe Ladeströme möglich. Ein Ladeteiler kann aber nicht für alle Batterietypen verwendet werden.

Beim B2B Ladegerät (battery to battery) wird der Ladestrom während der Fahrt von den Fahrgestellbatterien entnommen. Der Ladestrom ist etwas geringer jedoch sind die Geräte auf verschiedene Batterietypen und Lademöglichkeiten programmierbar. Bei Li-Ion Batterien sind ggf. zusätzliche Bauteile erforderlich.

Die Verwendung von Trenndioden wie bei Wohnmobilen, ist nicht empfehlenswert, da die galvanische Trennung fehlt und bei unterschiedlichen Batteriekapazitäten von Fahrgestell- und Aufbaubatterien die Lebensdauer beider Batteriesätze verkürzt wird.

Wir beraten Sie gerne bei neuen oder bestehenden Fahrzeugen.

Share by: